FAQ

Häufige FAQ's im Bogenschiessen

Welche Bogenarten gibt es?

Recurvebogen, Langbogen, Compoundbogen, Hybridbogen, Reiterbogen – jede hat eigene Eigenschaften und Einsatzbereiche.

Ab welchem Alter kann man mit Bogenschiessen anfangen?

Viele Vereine nehmen Kinder ab etwa 9–10 Jahren auf. Jüngere Kinder oft nur mit Begleitung eines Elternteils.

Brauche ich Vorkenntnisse, um mit dem Bogenschiessen zu starten?

Nein. Unsere Produkte sind auch für Anfänger geeignet. Wir empfehlen jedoch einen Einführungskurs in einem Verein oder bei einem Trainer

Was ist der Unterschied zwischen Recurve-, Lang- und Compoundbogen?

  • Recurvebogen: Klassisch, leicht zu handhaben, ideal für Einsteiger.

  • Langbogen: Traditionell, ohne technische Hilfen.

  • Compoundbogen: Mit Rollenmechanik, hohe Präzision, eher für Fortgeschrittene.

Ist ein Bogen eine Waffe?

In Deutschland und der Schweiz gilt der Bogen nicht als Waffe, solange er nicht für die Jagd verwendet wird. Dennoch gelten Sicherheitsregeln.

Was bedeutet „lbs“ beim Bogen?

„lbs“ steht für „Pfund“ und beschreibt das Zuggewicht – also die Kraft, die nötig ist, um den Bogen zu spannen.

Was ist ein Leerschuss?

Ein Leerschuss ist das Auslösen des Bogens ohne Pfeil – das kann den Bogen beschädigen und sollte vermieden werden.

Wie finde ich die richtige Auszugslänge?

Die Auszugslänge ist individuell und hängt von deiner Armlänge ab. Sie wird meist im Fachgeschäft oder Verein gemessen

Welche Kleidung ist geeignet?

Eng anliegende Sportkleidung ohne störende Teile (z. B. Kapuzen oder weite Ärmel), feste Schuhe – je nach Gelände.

Wo darf man Bogenschiessen?

Auf offiziellen Schiessplätzen, in Vereinen oder auf privatem Gelände mit ausreichender Sicherheit. Öffentliches Gelände ist tabu.

Fly-4X bietet die Möglichkeit, einen passenden

3D-Parcour in der Schweiz, Österreich und Deutschland zu finden.

Warum Naturfedern statt Kunststoff?

Naturfedern bieten bessere Stabilisierung, sind leiser im Flug und passen perfekt zu traditionellen Holzpfeilen.

Sind Holzpfeile für alle Bogentypen geeignet?

Holzpfeile eignen sich besonders für traditionelle Bögen wie Lang- und Recurvebogen. Für Compoundbögen empfehlen wir Carbon- oder Aluminiumpfeile.

Ist Bogenschiessen ein olympischer Sport?

Ja, seit 1972 ist das Recurve-Bogenschiessen olympisch

Körperhaltung:

Stabiler Stand, Füsse schulterbreit, leicht gebeugte Knie. Dein Gewicht sollte gleichmässig verteilt sein.

Ankerpunkt:

Finde einen festen, wiederholbaren Punkt im Gesicht (z. B. Mundwinkel oder Kiefer), an dem du die Sehne jedes Mal gleich anlegst.

Grifftechnik:

Der Bogen sollte locker in der Hand liegen – kein Verkrampfen! Das verhindert Drehungen beim Abschuss.

Gibt es Mengenrabatte für Vereine oder Gruppen? 

Ja! Kontaktiere uns direkt für ein individuelles Angebot.

Kontakt Fly-4X

Was bedeutet der Spine-Wert genau?

  • Der Spine-Wert gibt an, wie stark sich ein Pfeilschaft unter einer bestimmten Belastung verbiegt. Zum Beispiel biegt sich ein Pfeil mit einem Spine-Wert von 500 um 0,5 Zoll bei einer Belastung von 1,94 Pfund über eine Länge von 28 Zoll.

    • Je niedriger der Wert, desto steifer ist der Pfeil. Ein Spine-Wert von 300 ist also härter als einer von 600.

    • Je höher der Wert, desto weicher ist der Pfeil – er biegt sich stärker beim Abschuss.

Warum ist der Spine-Wert wichtig?

  • Ein zu weicher Pfeil kann instabil fliegen oder sogar brechen – besonders bei starken Bögen.

  • Ein zu harter Pfeil passt nicht zur Energie des Bogens und fliegt unpräzise.

  • Der Pfeil muss sich beim Abschuss um den Bogen herum biegen (Archer’s Paradox), ohne dabei die Flugrichtung zu verlieren.

Wie finde ich den richtigen Spine-Wert?

  • Der passende Spine hängt ab von:

    • Zuggewicht des Bogens

    • Auszugslänge

    • Pfeillänge und -material

    • Schiesstechnik

Spine Wert bestimmen

  • Die Berechnung des perfekten Spine-Werts für deinen Bogen ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren – und zum Glück gibt es dafür praktische Online-Rechner, die dir helfen, den idealen Wert zu finden. Hier ist, wie du vorgehst:

     

    Was du brauchst, um den Spine-Wert zu berechnen:

    1. Zuggewicht deines Bogens (in lbs) → z. B. 35 lbs bei einem Recurvebogen

    2. Auszugslänge (in Zoll) → z. B. 28 Zoll – das ist die Länge, die du beim Spannen erreichst

    3. Pfeillänge (in Zoll) → Die tatsächliche Länge des Pfeilschafts

    4. Spitzengewicht (in Grain) → z. B. 100 Grain – beeinflusst die Biegung des Pfeils

    5. Bogenart → Recurve, Langbogen, Compound etc.

    6. Sehnenmaterial und Stärke → z. B. Dacron oder Fast Flight – moderne Sehnen erfordern oft steifere Pfeile

    7. Schaftmaterial → Holz, Carbon oder Aluminium – jedes reagiert anders

Wie funktioniert die Berechnung?

  • Der Spine-Wert gibt an, wie stark sich ein Pfeil bei Belastung durchbiegt. Je niedriger der Wert (z. B. 400), desto steifer ist der Pfeil. Je höher (z. B. 600), desto weicher.

    Ein zu weicher Pfeil kann instabil fliegen, ein zu steifer Pfeil passt nicht zur Energie deines Bogens. Ziel ist es, den optimalen Spine-Wert zu finden, damit der Pfeil beim Abschuss sauber fliegt und präzise trifft.

     

     

     

    Take No Risk....Fly-4X