rechtlige lage bogensport schweiz
Rechtliche Lage
Bogenjagd in der Schweiz: Rechtliche Lage
Die Jagd mit Pfeil und Bogen ist in der Schweiz aktuell verboten. Dieses Verbot basiert auf tierschutzrechtlichen Gründen, insbesondere wegen der Gefahr von Fehlschüssen und vermeidbarem Leid für Wildtiere. Laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) entspricht die Bogenjagd nicht den Tierschutzstandards, da Pfeile langsamer und weniger präzise als Kugeln sind, was häufiger zu nicht-tödlichen Treffern führen kann.
Rechtliche Fakten und Richtlinien
Der Verband Schweizer Bogenjäger (VSBJ) stellt umfassende Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bereit und bietet Dokumente wie Faktenblätter und Studien an. Obwohl die Bogenjagd in der Schweiz verboten ist, setzt sich der Verband für ihre Anerkennung als ethisch vertretbare Jagdform ein und bietet Schulungen nach dem International Bowhunter Education Program (IBEP) an.
Alternative: Bogenjagd im Ausland
Viele Schweizer Bogenjäger weichen ins Ausland aus, beispielsweise nach Italien, wo die Bogenjagd unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist. Dort können sie unter Einhaltung der lokalen Vorschriften ihrer Leidenschaft nachgehen.
Interessierst du dich für die Ausbildungsprogramme oder eine potenzielle zukünftige Legalisierung, lohnt sich ein Blick auf die Dokumentenseite des VSBJ.
Länder mit erlaubter Bogenjagd:
In Frankreich ist die Bogenjagd auf alle Wildarten erlaubt.
Finnland gestattet die Jagd mit Pfeil und Bogen auf kleinere Wildarten wie Rehwild und Weisswedelhirsche, jedoch nicht auf Elche.
Dänemark erlaubt die Bogenjagd auf Rehwild.
In Ungarn ist sie erlaubt und wird aktiv praktiziert.
Spanien gilt als Geheimtipp für Bogenjäger in Europa.
In Italien, Polen, der Slowakei und Tschechien ist sie teilweise erlaubt, oft jedoch mit Einschränkungen und speziellen Genehmigungen.
Länder mit Verbot der Bogenjagd:
In Deutschland ist die Bogenjagd auf Schalenwild laut Bundesjagdgesetz (§19 Abs. 1) generell verboten, obwohl sie nicht gegen das Tierschutzgesetz verstößt. Auch in Österreich, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Irland, Island, Griechenland und Rumänien ist die Bogenjagd generell verboten. Laut dem Deutschen Bogenjagd Verband (DBJV) wird die Bogenjagd mittlerweile in 19 europäischen Ländern als waidgerechte Jagdart anerkannt.
Bogenjagd in den USA
Warum gelten die USA als Paradies für Bogenjäger? Über 20 Millionen registrierte Bogenjäger sind dort aktiv.
Gejagt wird auf eine beeindruckende Vielfalt an Wildarten: Elche, Weisswedelhirsche, Truthähne, Bären, Alligatoren und sogar Kojoten.
Moderne Ausrüstung wie Compoundbögen mit Visier ist weit verbreitet, und viele Staaten haben spezielle Bogenjagdzeiten, die sich von der Jagd mit Feuerwaffen unterscheiden.
Gesetzliche Bestimmungen variieren je nach Bundesstaat. Jeder Staat hat eigene Regeln, z. B.:
- Mindestzuggewicht des Bogens
- Erlaubte Wildarten
- Jagdzeiten und Lizenzanforderungen
Touristen, die in den USA jagen möchten, sollten sich vorab über die Vorschriften des jeweiligen Bundesstaates oder bei Reiseveranstaltern informieren.
Von den Wäldern Alaskas bis zu den Sümpfen Floridas bieten die USA eine riesige Spielwiese für Bogenjäger. Hast du schon ein bestimmtes Tier oder einen Bundesstaat im Sinn, der dich besonders reizt?

